
StadtLesen am Bebelplatz in Berlin bringt das Buch zurück ins Herz der Stadt vom 22. bis 25. Mai
Berlin wird zur Open-Air-Bibliothek: Wenn StadtLesen am Bebelplatz in Berlin Halt macht, verwandelt sich der historische Platz in ein großes, öffentliches Wohnzimmer für Bücherfreunde. Über 3000 Bücher aus allen Genres, bequeme Lesemöbel und die einmalige Atmosphäre des Bebelplatzes schaffen ein inspirierendes Erlebnis für alle Generationen – kostenlos und mitten in der Stadt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum dieses Event ein echtes Highlight unter den Veranstaltungen in Berlin ist.
Die Magie von StadtLesen am Bebelplatz
Bücher zwischen Geschichte und Gegenwart
Der Bebelplatz, bekannt als Ort der Bücherverbrennung 1933, erhält mit StadtLesen eine neue Bedeutung: vom Ort der Zerstörung zum Symbol des Dialogs und der Fantasie. Die Initiative aus Salzburg bringt Leseförderung in den öffentlichen Raum – bewusst, frei zugänglich und barrierefrei.
Die Idee hinter StadtLesen
Sebastian Mettler, Initiator des Projekts, versteht StadtLesen als Gegenbewegung zur Entfremdung vom Buch. „Lesen IST eine Welt im Kopf“, sagt er – und genau diese Welt möchte das Event wiederbeleben. In einer Zeit, in der digitale Medien oft die Fantasie ersetzen, setzt StadtLesen auf analoge Erlebnisse, die berühren, bilden und verbinden
Ein vielfältiges Programm für jedes Alter
Donnerstag und Samstag: Schmökern nach Herzenslust
Von früh bis spät steht an beiden Tagen das Lesen selbst im Mittelpunkt. Stühle, Liegen, Teppiche und hunderte offene Bücher laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen, Entdecken und Abtauchen ein. Ob Klassiker, Neuerscheinungen, Belletristik oder Sachbuch – hier findet jeder etwas.
Freitag: Der Integrationslesetag schafft Verbindungen
Am Freitag wird StadtLesen zur Bühne der Verständigung: Menschen mit und ohne Migrationshintergrund lesen in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte vor. So entsteht ein bewegender Austausch über Sprachen, Kulturen und Perspektiven – ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt in Berlin.
Sonntag: Der Familienlesetag für kleine und große Entdecker
Besonders bunt und lebendig geht es am Sonntag zu. Beim Familienlesetag stehen Kinder- und Jugendliteratur im Mittelpunkt. Eltern lesen vor, Kinder schmökern – und der Bebelplatz wird zum Erlebnisort für Geschichten und Fantasie.
Warum StadtLesen mehr als nur eine Veranstaltung ist
Ein Plädoyer für das Lesen in der digitalen Welt
StadtLesen reagiert auf eine zunehmende gesellschaftliche Entwicklung: Immer mehr Menschen fällt es schwer, sich auf längere Texte zu konzentrieren. Die Fähigkeit, mit der Sprache zu denken, schwindet. Mettler nennt das „kognitiven Analphabetismus“. Die Antwort darauf? Bücher! Denn wer liest, übt Konzentration, fördert Vorstellungskraft und bleibt geistig beweglich.
Eine Stadt liest – und Sie sind eingeladen
Ob Sie sich mit einem Buch auf die Wiese legen, an einer Lesung teilnehmen oder einfach das geschäftige Treiben beobachten – StadtLesen bietet Momente des Innehaltens inmitten der Hauptstadt. Es ist ein Ort der Ruhe, der Begegnung und der Inspiration.
StadtLesen als kulturelles Statement
StadtLesen am Bebelplatz ist nicht nur ein literarisches Ereignis, sondern ein politisches und gesellschaftliches Statement: für Meinungsfreiheit, gegen kulturelles Vergessen, für Bildung und Empathie. Ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um durch Bücher miteinander ins Gespräch zu kommen.
Tipp für Ihren Berlin Besuch
Besuchen Sie im Anschluss an StadtLesen die nahegelegene Staatsoper Unter den Linden – ein architektonisches Juwel und kulturelles Highlight, das nur wenige Schritte vom Bebelplatz entfernt liegt. Oder entdecken Sie mit GetYourGuide spannende Literaturführungen durch Berlin, auf denen Sie Schauplätze berühmter Bücher und Autoren kennenlernen.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten...
Was: StadtLesen 2025
Wann: 22. Mai bis 25. Mai 2025
Wo: Bebelplatz, 10117 Berlin
Eintritt: kostenfrei