Skip to main content

Veranstaltungsblog

Auf dem Berlin Portal finden Sie Veranstaltungen in Berlin.

Tag der Clubkultur in Berlin
Tag der Clubkultur in Berlin

Tag der Clubkultur in Berlin: Wie Clubs zu Brücken zwischen Welten werden vom 3. bis 12. Oktober

Der Tag der Clubkultur in Berlin feiert vom 3. bis 12. Oktober 2025 seine sechste Ausgabe und verwandelt erneut die ganze Stadt in eine Bühne für das, was Berlin weltweit einzigartig macht: seine Clubszene. Unter dem diesjährigen Motto Bridging Realities – 35 Years of Movement steht die Festivalwoche ganz im Zeichen von Erinnerung, Vision und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Veranstaltungsorte in ganz Berlin öffnen ihre Türen für Raves, Konzerte, Ausstellungen und Diskussionen. Zugleich ist das Festival auch eine Auszeichnung: Herausragende Berliner Clubs und Kollektive werden mit dem Kulturpreis Tag der Clubkultur geehrt – ein kulturpolitisches Statement für die internationale Relevanz dieser Szene.


Berliner Clubs feiern Vielfalt, Freiheit und 35 Jahre Bewegung



Der Tag der Clubkultur in Berlin feiert vom 3. bis 12. Oktober 2025 seine sechste Ausgabe und verwandelt erneut die ganze Stadt in eine Bühne für das, was Berlin weltweit einzigartig macht: seine Clubszene. Unter dem diesjährigen Motto Bridging Realities – 35 Years of Movement steht die Festivalwoche ganz im Zeichen von Erinnerung, Vision und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Veranstaltungsorte in ganz Berlin öffnen ihre Türen für Raves, Konzerte, Ausstellungen und Diskussionen. Zugleich ist das Festival auch eine Auszeichnung: Herausragende Berliner Clubs und Kollektive werden mit dem Kulturpreis Tag der Clubkultur geehrt – ein kulturpolitisches Statement für die internationale Relevanz dieser Szene.

Die Idee hinter dem Festival

Seit 2020 ist der Tag der Clubkultur in Berlin fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und wurde von der Clubcommission Berlin ins Leben gerufen. Ursprünglich war es ein Zeichen der Anerkennung und Solidarität in Zeiten der Pandemie – doch inzwischen ist das Projekt weitaus mehr: eine Plattform für Austausch, ein Preis für kulturelle Exzellenz, ein Statement für Vielfalt. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie vom Musicboard Berlin, würdigt das Projekt jene Orte, die weit über Tanz und Musik hinausgehen – es feiert Clubs als kulturelle Zentren des Miteinanders.

Was Sie beim Tag der Clubkultur erwartet

Einblick in das umfangreiche Programm

Vom 3. bis zum 12. Oktober 2025 erleben Sie in der ganzen Stadt eine bunte Vielfalt an Formaten: Tanzveranstaltungen, Live-Konzerte, Lesungen, Diskussionsrunden, Performances, Ausstellungen und interaktive Installationen. Viele Veranstaltungen werden von Berliner Künstlerinnen und Künstlern gestaltet, insbesondere aus lokalen Kollektiven. Das Festival schafft Räume für Austausch, kollektives Erinnern und neue Perspektiven – und lädt das Publikum dazu ein, Berliner Clubkultur in ihrer ganzen Tiefe kennenzulernen.

Workshops und Panels in Berliner Clubs

Neben musikalischen und künstlerischen Beiträgen bietet der Tag der Clubkultur in Berlin auch ein edukatives Rahmenprogramm. In Workshops können Sie mehr über Musikproduktion, Clubgeschichte, Diversität oder Nachhaltigkeit erfahren. Panels mit internationalen und lokalen Akteur:innen beleuchten gesellschaftliche Entwicklungen, politische Herausforderungen und kreative Lösungen aus der Clubszene. So wird Clubkultur nicht nur hör- und sichtbar, sondern auch greifbar.

Kulturpreis für besondere Leistungen

Würdigung für visionäre Clubs und Kollektive

Herzstück des Tag der Clubkultur ist die Preisverleihung, bei der insgesamt 31 Berliner Clubs, Musikspielstätten und Kollektive in fünf Kategorien ausgezeichnet werden: Programm & Kuration, Community & Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Ästhetik & Raumgestaltung, Diversität & Nachhaltigkeit sowie Newcomer. Eine unabhängige Jury wählt die Preisträger:innen aus – sowohl etablierte Clubs als auch neue, kreative Zusammenschlüsse ohne festen Veranstaltungsort. Die Preisgelder reichen von 5.000 bis 20.000 EUR.

 

Bridging Realities – 35 Years of Movement

Festivalmotto mit politischer Tiefe

In diesem Jahr ist das Festival eng mit dem 35. Jahrestag der Deutschen Einheit verknüpft. Das Motto Bridging Realities – 35 Years of Movement lädt dazu ein, sich mit der Rolle der Clubkultur im Prozess des gesellschaftlichen Wandels auseinanderzusetzen. Welche Realitäten prallen aufeinander? Welche Brücken entstehen zwischen Generationen, Szenen, Subkulturen oder Stadtteilen? Und wie kann Clubkultur zur Plattform für neue Bewegungen werden?

Berlin als Labor für kulturellen Wandel

Die Clubszene in Berlin war schon immer ein Ort des Experimentierens – nach der Wende in den 90ern, während politischer Umbrüche, in Zeiten sozialer Kämpfe. Sie war und ist Ausdruck einer urbanen Identität, die auf Offenheit, Vielfalt und Kreativität basiert. Mit dem diesjährigen Festival ruft die Berliner Clubcommission dazu auf, diese Rolle weiterzudenken und sichtbar zu machen. Jeder Veranstaltungsbeitrag – vom Open-Air-Rave bis zur Podiumsdiskussion – ist Teil dieser kollektiven Reflexion.

Berlin erleben: Noch ein Tipp

Wenn Sie den Tag der Clubkultur in Berlin besuchen, nehmen Sie sich Zeit für ein weiteres Highlight der Stadt: Ein Spaziergang durch das RAW-Gelände in Friedrichshain lohnt sich. Hier treffen Subkultur, Streetart und alternative Veranstaltungsorte aufeinander – perfekt, um die Atmosphäre Berlins auch abseits des Festivals zu erleben.

 

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Tag der Clubkultur 2025
Wann: 3. bis 12.Oktober 2025
Wo: viele Orte in der Stadt
Eintritt: siehe Webseite


Wetter

Berliner Wetter

Auf einen Blick


Impressionen


Alle Angebote im Überblick.


Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.


Powered by GetYourGuide