Parks & Schlösser
Kategorie Parks & Schlösser

Der älteste Schlossbau Berlins - Jagdschloss Grunewald
Ein Ausflug zum ältesten Schlossbau Berlins. Das Jagdschloss Grunewald in Berlin ist der älteste erhaltene Schlossbau der Stadt und liegt idyllisch am Ufer des Grunewaldsees. Eingebettet in eine malerische Waldlandschaft begeistert das Schloss nicht nur mit seiner faszinierenden Architektur der Renaissance, sondern auch mit seiner umfangreichen Kunstsammlung und spannenden Ausstellungen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die Geschichte, Architektur und Highlights des Jagdschlosses Grunewald.
Das Jagdschloss Grunewald, der älteste Schlossbau Berlins, ist ein außergewöhnlicher Renaissancebau am Ufer des Grunewald Sees, bekannt für seine bedeutenden Kunstsammlungen, historische Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik.
Das Jagdschloss Grunewald
Lage & Nebenschauplätze
In einer grünen Oase, mitten im Wald, direkt am Ufer des Grunewald Sees gelegen steht das Jagdschloss Grunewald. Gegenüber dem Jagdschloss Grunewald ist das Jagdzeugmagazin, in der Sie mehr über die höfische Jagdgeschichte lernen können. Im Grunewald finden Sie auch, etwas weiter entfernt, den Teufelsberg. Neugierige Besucher können hier eine verlassene, neu gestaltete Radaranlage aus dem Kalten Krieg erkunden. Von dort aus hat man einen perfekten Ausblick auf die Stadt. Der Grunewald bietet sich auch als ideales Ziel für Fahrradausflüge an. Besuchen Sie unseren Blog: “5 abwechslungsreiche Fahrradwege durch Berlin”
Die Geschichte des Jagdschloss Grunewald – Von der Jagdresidenz zum Museum
Die Anfänge im 16. Jahrhundert
Das Jagdschloss Grunewald wurde zwischen 1542 und 1543 im Auftrag des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. Hektor erbaut. Es gilt als der älteste erhaltene Schlossbau Berlins und wurde ursprünglich als Jagdresidenz genutzt. Der Bau entstand im Stil der Frührenaissance und wurde vermutlich von Caspar Theiss entworfen. Seinen Namen "Zum grünen Wald" erhielt das Schloss aufgrund seiner idyllischen Lage am Grunewaldsee – ein Name, der später auf den umliegenden Wald übertragen wurde.
Die Entwicklung unter den Hohenzollern
Während der Herrschaft der Hohenzollern diente das Schloss als beliebter Jagdort. Unter Friedrich I. wurden barocke Elemente hinzugefügt, um das Schloss zu erweitern und zu verschönern. Kurfürsten und Könige hielten hier prachtvolle Jagdfeste ab, die das höfische Leben prägten. Der Renaissance-Saal, ein architektonisches Highlight, wurde 1973 aufwendig restauriert und spiegelt heute den Glanz vergangener Zeiten wider.
Zerstörung und Wiederaufbau
Das Schloss überstand die Jahrhunderte weitgehend unbeschadet und wurde 1932 in ein öffentliches Museum umgewandelt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude jedoch erhebliche Schäden, die erst in den 1970er-Jahren vollständig behoben wurden. Heute gehört das Jagdschloss Grunewald zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und ist der Öffentlichkeit zugänglich.
Architektur und Kunstsammlung – Ein Renaissancejuwel
Der Renaissance-Saal und architektonische Highlights
Das Jagdschloss Grunewald ist ein Paradebeispiel der Renaissancearchitektur. Besonders beeindruckend ist der Renaissance-Saal mit seinen aufwendig gestalteten Decken und Wandmalereien. Die Kombination aus gotischen und frühneuzeitlichen Elementen macht das Schloss zu einem architektonischen Meisterwerk.
Berlins größte Cranach-Sammlung
Ein absolutes Highlight des Jagdschlosses ist die beeindruckende Cranach-Sammlung. Hier finden Sie über 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihrer Werkstatt. Die Gemälde zeigen biblische Szenen, Porträts und mythologische Darstellungen. Ergänzt wird die Sammlung durch altdeutsche und altniederländische Werke aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Die Porträtgalerie brandenburgisch-preußischer Herrscher
Ein weiterer Höhepunkt ist die Porträtreihe brandenburgisch-preußischer Herrscher. Diese Sammlung umfasst Darstellungen der Herrscher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik.
Jagdkultur und Dauerausstellungen – Ein Blick in die Vergangenheit
Die Jagdtradition der Hohenzollern
Das Jagdschloss Grunewald war über Jahrhunderte hinweg ein Zentrum der höfischen Jagdkultur. In der Dauerausstellung sehen Sie Darstellungen von Hofjagden, Jagdfesten und zahlreiche Ausstattungsstücke wie Jagdwaffen, Kleidung und Trophäen. Diese Sammlung gibt einen spannenden Einblick in die Jagdtradition der Hohenzollern.
Sonderausstellungen und kulturelle Veranstaltungen
Neben der Dauerausstellung finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, die sich mit Kunst, Kultur und Geschichte beschäftigen. Das Schloss dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und kulturelle Events, die das Berliner Kulturleben bereichern.
Das Jagdzeugmagazin – Einzigartige Sammlung zur Jagdgeschichte
Direkt neben dem Schloss befindet sich das historische Jagdzeugmagazin, das unter Friedrich dem Großen errichtet wurde. Ursprünglich zur Aufbewahrung von Jagdutensilien genutzt, beherbergt es heute eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der höfischen Jagd. Von kunstvoll verzierten Jagdwaffen bis zu prächtigen Trophäen können Sie hier die faszinierende Welt der Jagd entdecken.
Die idyllische Lage – Natur und Kultur im Einklang
Der Grunewaldsee und die Umgebung
Das Jagdschloss Grunewald liegt malerisch am Ufer des Grunewaldsees, umgeben von dichten Wäldern und weitläufigen Spazierwegen. Der See bietet nicht nur eine wunderschöne Kulisse, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Jogger und Naturliebhaber. Hier können Sie die Ruhe genießen und dem Trubel der Stadt entfliehen.
Der Grunewaldturm – Ein Aussichtspunkt mit Geschichte
In der Nähe des Jagdschlosses befindet sich der Grunewaldturm, ein imposanter Aussichtsturm aus rotem Backstein im Stil der märkischen Backsteingotik. Der 55 Meter hohe Turm wurde 1899 erbaut und bietet eine atemberaubende Aussicht über die Havel und den umliegenden Wald. Ein Besuch des Turms ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem Ausflug zum Jagdschloss.
Tipps für Ihren Besuch – So wird Ihr Ausflug perfekt
Veranstaltungen und Führungen
Das Jagdschloss Grunewald bietet regelmäßig Führungen durch das Schloss und die Ausstellungen an. Besonders beliebt sind die thematischen Führungen zu den Kunstsammlungen und zur Geschichte der höfischen Jagd. Informieren Sie sich im Voraus über aktuelle Veranstaltungen und Sonderausstellungen.
Kulinarische Höhepunkte in der Umgebung
Nach Ihrem Besuch im Jagdschloss lohnt sich ein Abstecher ins nahegelegene Restaurant im russischen Blockhausstil. Von hier aus genießen Sie einen traumhaften Blick auf die Havel und können regionale Spezialitäten probieren. Alternativ lädt die ehemalige Poststation mit ihrem urigen Ambiente zu einer gemütlichen Einkehr ein.
Entdecken Sie Berlin mit GetYourGuide
Für alle, die noch mehr von Berlin erleben möchten, bietet GetYourGuide eine Vielzahl spannender Erlebnisse. Wie wäre es mit einer geführten Stadttour zu Berlins schönsten Schlössern oder einer Bootstour auf der Havel? Auch individuelle Führungen durch den Grunewald sind buchbar und geben Ihnen spannende Einblicke in die Geschichte und Natur der Region.
Adresse, Öffnungszeiten …
Adresse: Hüttenweg 100, 14193 Berlin
Öffnungszeiten: Novemer bis März: Mo-Fr: geschlossen, Sa + So: 10 - 17.30 Uhr / April bis Oktober: Di - So: 10 bis 17.30 Uhr, Montag: geschlossen
Eintritt: 6 €, ermäßigt 5 €, Familienkarte: 16 € - Jagdschloss Grunewald mit Jagdzeugmagazin, für einen Tag für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinde
Anbindung: S Bahnhof Grunewald (S7), ab S Bahnhof Grunewald mit dem 186 Bus bis Station Roseneck und laufen
Wetter
Auf einen Blick
Das Jagdschloss Grunewald, der älteste Schlossbau Berlins, ist ein außergewöhnlicher Renaissancebau am Ufer des Grunewald Sees, bekannt für seine bedeutenden Kunstsammlungen, historische Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Porträtkunst von der Renaissance bis zur Romantik.
Impressionen
Alle Angebote im Überblick.
Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.