Skip to main content

Veranstaltungsblog

Auf dem Berlin Portal finden Sie Veranstaltungen in Berlin.

Vorlesetag in Berlin
Vorlesetag in Berlin

Wenn Geschichten lebendig werden – Vorlesetag in Berlin inspiriert Kinder und Erwachsene am 21. November

Der Vorlesetag in Berlin ist ein kulturelles Highlight, das Menschen jeden Alters zusammenbringt und die Kraft des gesprochenen Wortes in den Mittelpunkt stellt. An diesem besonderen Tag erwacht die Stadt in Schulen, Bibliotheken, Museen und an ungewöhnlichen Orten durch Geschichten zum Leben. Kinder lauschen fasziniert, Erwachsene entdecken die Freude am Vorlesen neu.




Der Vorlesetag in Berlin – Bedeutung und Ziel

Der Vorlesetag in Berlin verfolgt ein klares Ziel: Freude am Lesen wecken und Lesekompetenz nachhaltig fördern. Vorlesen stärkt nicht nur Sprachentwicklung und Fantasie, sondern schafft emotionale Nähe und inspiriert – besonders in einer Zeit, in der digitale Medien dominieren. Der Aktionstag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Berlin etabliert sich dabei als Vorlesehauptstadt, in der Hunderte Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden.

Wie der Vorlesetag in Berlin abläuft

Jeder, der Freude am Vorlesen hat, kann mitmachen. Autorinnen, Schauspieler, Politikerinnen, Studierende oder engagierte Bürger lesen Geschichten vor – in Kitas, Grundschulen, Buchhandlungen, Kulturhäusern oder im Freien. Einige Lesungen finden an außergewöhnlichen Orten statt, etwa zwischen Dinosauriern im Museum oder in historischen Bahnhöfen. Diese Vielfalt macht die Veranstaltung einzigartig und zeigt, wie vielseitig Lesen erlebt werden kann.

Warum Vorlesen in Berlin ein wichtiges Signal setzt

Vorlesen schafft Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben. Kinder tauchen in Fantasiewelten ein, lernen Empathie und Sprache spielerisch kennen. Erwachsene erleben Gemeinschaft und die Freude am Erzählen. Der Vorlesetag in Berlin leistet so einen wichtigen Beitrag zur Bildungsförderung und kulturellen Teilhabe und vermittelt: Geschichten verbinden Menschen und öffnen Türen zu neuen Möglichkeiten.

Besondere Leseorte und Aktionen

In Berlin sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lesungen finden im Naturkundemuseum, in der Amerika-Gedenkbibliothek, in Tierparks und sogar in fahrenden Zügen statt. Ehrenamtliche gestalten Leseecken, bauen Zeltlandschaften auf oder kombinieren Vorlesen mit Bastelaktionen und Musik. Einige Lesungen sind mehrsprachig, um die kulturelle Vielfalt Berlins zu zeigen.

Mitmachen leicht gemacht

Wer aktiv werden möchte, kann sich über die offizielle Webseite anmelden oder eigene Lesungen organisieren. Familien, Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen nutzen den Vorlesetag in Berlin, um Aufmerksamkeit für das Lesen zu schaffen und neue Menschen für Bücher zu begeistern. Viele Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.

Der Vorlesetag als Erlebnis für die Zukunft

Dieser Tag ist mehr als ein kulturelles Ereignis – er ist eine Investition in Bildung und emotionale Entwicklung. Der Vorlesetag in Berlin zeigt, wie wichtig Geschichten für Kinder sind und dass Lesen der Schlüssel zu Wissen, Vorstellungskraft und gesellschaftlich-kultureller Teilhabe ist. Jeder vorgelesene Satz kann ein Funke sein, der eine lebenslange Leidenschaft entfacht.

Noch ein Berlin-Tipp

Besuchen Sie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, wo regelmäßig offene Vorlesestunden und Lesenächte stattfinden, ideal für Familien und alle, die Literatur lieben.

 

Adresse, Öffnungszeiten...


Was: Vorlesetag 2025
Wann: 21. November 2025
Wo: verschiedene Orte in Berlin
Eintritt: kostenfrei


Wetter

Berliner Wetter

Auf einen Blick


Impressionen


Alle Angebote im Überblick.


Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.


Powered by GetYourGuide