
Campus-Kino in der Stasi-Zentrale in Berlin macht Geschichte lebendig vom 4. bis 28. August
Ein Sommerabend voller Film, Erinnerung und Diskussion im Herzen von Lichtenberg. Das Campus-Kino in der Stasi-Zentrale in Berlin bringt Geschichte auf die Leinwand. Vom 4. bis 28. August 2025 verwandelt sich der Innenhof des historischen Geländes in ein atmosphärisches Open-Air-Kino mit kostenlosem Eintritt, das Spielfilme, Dokumentationen und ein spannendes Kinderprogramm präsentiert – stets mit Bezug zur DDR, zur Staatssicherheit und zur Aufarbeitung einer Diktatur. Diskussionsrunden mit Filmschaffenden, Zeitzeugen und Fachleuten machen jeden Filmabend zu einem besonderen Erlebnis.
Campus-Kino mit Tiefgang
Historisches Gelände, bewegende Geschichten
Das Campus-Kino findet auf dem Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg statt – einem Ort, der einst Synonym für Überwachung und Repression war. Heute steht der „Campus für Demokratie“ für Aufklärung, Bildung und offene Diskussion. Genau hier entfaltet das Open-Air-Kino seine besondere Kraft: Film wird zur Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Eintritt frei und keine Anmeldung nötig
Besucherinnen und Besucher können sich auf zwölf besondere Filmabende freuen. Jeden Montag, Dienstag und Donnerstag startet der Film um 19:30 Uhr – bei jedem Wetter. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Filmprogramm 2025 mit Fokus auf Freiheit, Repression und Erinnerung
Zwischen Dokumentation und Spielfilm
Die Auswahl der Filme 2025 reicht von bewegenden DEFA-Klassikern bis zu aktuellen Dokumentationen. Gezeigt werden u. a.:
- Die Architekten
- Zwei zu eins
- Berlin is in Germany
- Tamara
- Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!
- Zuckersand
- Stasi FC
- Der rote Elvis
- Kruso
- Soundtrack OST
Jeder Abend beginnt mit Begegnung
Vor jeder Vorstellung stellen sich Institutionen und Initiativen auf dem Campus vor – darunter die Robert-Havemann-Gesellschaft, der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte oder das Bundesarchiv mit dem Stasi-Unterlagen-Archiv. Im Anschluss an den Film laden moderierte Gespräche mit Filmschaffenden und Zeitzeug:innen zum Austausch ein.
Kinderkino mit Bildung und Bastelspaß
Workshoptage mit dem MACHmit! Museum
Auch Kinder kommen im Campus-Kino auf ihre Kosten: In Kooperation mit dem MACHmit! Museum für Kinder werden zwei Vormittage für Kinder ab 8 Jahren organisiert. Gezeigt werden die Filme:
- Binti – Es gibt mich! (4. August 2025)
- Dancing Queen (18. August 2025)
Im Anschluss an die Vorstellungen erwartet die Kinder ein kreatives Bastelangebot.
Begleitprogramm vertieft das Filmerlebnis
Führungen, Ausstellungen, Archivzugänge
Ein reichhaltiges Rahmenprogramm rundet das Filmfestival ab. Dazu gehören:
- Führungen über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale
- Sonderführungen durch das Stasimuseum
- Ausstellungsbesuche und Archivpräsentationen
- Vorstellung von Initiativen wie der Doping-Opfer-Hilfe oder der UOKG
Die Angebote richten sich an Erwachsene, Familien, Studierende und Geschichtsinteressierte.
Stimmen der Veranstalter zum Campus-Kino
Ein Ort der Repression wird zum Ort der Begegnung
Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs:
„Das Campus-Kino ist eine Einladung zum Austausch über unsere Geschichte. Die Filme und Gespräche zeigen, wie aktuell viele Themen noch heute sind.“
Frank Ebert, Berliner Aufarbeitungsbeauftragter:
„Das Open-Air-Kino ist fester Bestandteil des Berliner Sommers. Es zeigt, wie stark die Wirkung historischer Bildung im öffentlichen Raum sein kann.“
Rebecca Hernandez Garcia, Robert-Havemann-Gesellschaft:
„Der Wandel vom Ort der Kontrolle hin zu einem Ort der Offenheit ist beeindruckend. Besonders junge Menschen erfahren hier, was Freiheit bedeutet.“
Was Sie für Ihren Besuch wissen sollten
Veranstaltungsort
Adresse und Anbindung
Die Filmabende finden im Innenhof der Stasi-Zentrale auf dem Campus für Demokratie statt:
Ruschestraße 103, 10365 Berlin-Lichtenberg
U-Bahn: U5 bis Magdalenenstraße (5 Minuten Fußweg)
Buslinien: 256, 240, N50
Uhrzeiten und Eintritt
Dauer und Wetter
- Zeitraum: 4. bis 28. August 2025
- Wochentage: Montag, Dienstag, Donnerstag
- Uhrzeit: Beginn jeweils um 19:30 Uhr
- Eintritt: Kostenlos, keine Anmeldung
- Die Vorstellungen finden auch bei Regen statt.
Verpflegung und Sitzplätze
Vor Ort erhältlich
- Snacks und Getränke vor Ort
- Keine Sitzplatzreservierung nötig
- Eigene Sitzkissen oder Decken können mitgebracht werden
Ein Highlight für Berlin und darüber hinaus
Kultur, Bildung und Erinnerung in einem besonderen Rahmen
Das Campus-Kino ist längst mehr als ein Geheimtipp: Es ist ein Ort, an dem Geschichte auf moderne Weise vermittelt wird. Im Zusammenspiel aus Film, Diskussion und historischem Ort entsteht ein einmaliges Format, das Berliner Sommernächte bereichert.
Berlin-Tipp: Besuchen Sie das Stasimuseum
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie vor der Filmvorstellung das Stasimuseum, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll die Machtmechanismen der Staatssicherheit – und die Wege des Widerstands. Vertiefen Sie Ihre Eindrücke mit einem Besuch im DDR-Museum in Mitte. Hier erleben Sie Alltag, Überwachung und Fluchtversuche hautnah – buchen Sie Ihre Tickets bequem online über GetYourGuide.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten...
Was: Campus-Kino in der Stasi-Zentrale
Wann: 4. bis & 28. August 2025
Wo: Innenhof der Stasi-Zentrale auf dem Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin
Eintritt: kostenfrei