
Ausstellung im Technikmuseum Berlin: Rückenwind – Mehr Stadt fürs Rad! bis 7. September 2025
Das Fahrrad erlebt eine Renaissance – als nachhaltiges, gesundes und flexibles Verkehrsmittel für die moderne Stadt. Doch welche Rolle spielt es in der Zukunft? Wie kann es helfen, Städte lebenswerter zu machen? Antworten darauf gibt die Sonderausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!“ im Deutschen Technikmuseum Berlin. Bis zum 7. September 2025 zeigt die Ausstellung auf 500 Quadratmetern die spannende Entwicklung des Fahrrads, beleuchtet aktuelle Herausforderungen und lädt zum interaktiven Erleben ein.
Eine Zeitreise durch die Fahrradgeschichte
Vom Hochrad zum E-Bike – Die Evolution eines Verkehrsmittels
Das Fahrrad hat eine lange Geschichte. Was als Hochrad im 19. Jahrhundert begann, hat sich bis heute zum technologisch ausgereiften Fortbewegungsmittel entwickelt. Die Ausstellung zeigt mit einzigartigen Exponaten, wie das Fahrrad über Jahrzehnte hinweg Städte geprägt hat.
Meilensteine der Fahrradentwicklung
- Frühe Modelle und Hochräder – Wie das Fahrrad die Fortbewegung revolutionierte.
- Das Aufkommen der Mountainbikes und BMX-Räder – Neue Möglichkeiten für Sport und Freizeit.
- E-Bikes und Lastenräder – Moderne Technik für eine umweltfreundliche Mobilität.
Die Ausstellung macht deutlich, dass das Fahrrad mehr als nur ein Fortbewegungsmittel ist – es steht für Freiheit, Nachhaltigkeit und eine neue Art der urbanen Lebensqualität.
Herausforderungen und Chancen im Stadtverkehr
Wer bekommt welchen Platz?
Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Frage der Platzverteilung im städtischen Raum. Fahrradfahrer, Fußgänger und Autofahrer teilen sich die Straßen – oft nicht ohne Konflikte. Wie kann eine Stadt gestaltet werden, in der alle sicher und effizient unterwegs sind?
Brennpunkte im Verkehr
Die Ausstellung macht mit interaktiven Installationen und anschaulichen Beispielen deutlich, wo es im Stadtverkehr hakt. Besucher erleben unter anderem:
- Typische Gefahrenstellen im Straßenverkehr
- Den Perspektivwechsel zwischen Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern
- Innovative Lösungen für mehr Sicherheit und Fairness auf den Straßen
Die Illustrationen des Berliner Pop-Art-Künstlers Jim Avignon begleiten die Themen mit Humor und scharfsinnigen Kommentaren.
Interaktive Stationen – Fahrradgeschichte hautnah erleben
Machen Sie mit! Spannende Experimente für Besucher
Die Ausstellung lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Besucher können verschiedene technische Aspekte des Fahrrads selbst testen und erleben.
Highlights der interaktiven Stationen
- Fahrradtechnik verstehen – Wie funktionieren Gangschaltungen?
- Bremsweg-Test – Wie lange dauert es, nach einem Hindernis wirklich zum Stehen zu kommen?
- VR-Erlebnis „Berlin 2037“ – Tauchen Sie in eine Fahrradstadt der Zukunft ein!
Für Familien und Schulklassen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm, das mit Workshops und Führungen das Thema noch spannender macht. Ein kostenloser Podcast für Kinder bietet unterhaltsame Geschichten rund ums Fahrrad.
Die Wiederentdeckung des Fahrrads
Radfahren als Trend der Zukunft
Schon vor über 100 Jahren war das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel. Doch mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zunehmend vom Auto verdrängt. Erst in den vergangenen Jahrzehnten hat das Fahrrad seinen Platz als Symbol für nachhaltige Mobilität zurückerobert.
Fahrradkultur im Wandel
- In der DDR war das Fahrrad ein wichtiger Alltagsbegleiter.
- In den 1980er Jahren kam mit BMX und Mountainbikes ein neues Freiheitsgefühl auf.
- Heute stehen E-Bikes und Lastenräder für eine zukunftsweisende Verkehrswende.
Diese Entwicklungen werden in der Ausstellung durch Bilder, historische Fahrräder und Filmbeiträge lebendig dargestellt.
Berlin per Rad erkunden – Fahrradtouren mit GetYourGuide
Entdecken Sie die Hauptstadt auf zwei Rädern
Die Ausstellung macht Lust, Berlin selbst mit dem Fahrrad zu erkunden. Zahlreiche Fahrradtouren durch Berlin bieten die Möglichkeit, historische Orte, grüne Parks und urbane Highlights zu erleben.
Fahrradtouren mit GetYourGuide
Ob eine Tour entlang der Berliner Mauer, eine Fahrt durch das historische Zentrum oder ein Abstecher in die Szeneviertel – auf GetYourGuide finden Sie zahlreiche geführte Radtouren, die bequem online buchbar sind.
Fazit – Eine Ausstellung für alle Fahrradfans
Die Ausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!“ im Deutschen Technikmuseum Berlin ist ein Muss für alle, die sich für Fahrräder, Stadtplanung und nachhaltige Mobilität interessieren. Sie zeigt nicht nur die spannende Geschichte des Fahrrads, sondern regt auch zum Nachdenken über die Zukunft unserer Städte an.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten …
Was: Ausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!"
Wo: Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
Wann: bis 7. September 2025
Eintritt: 12 €, erm 6 €, unter 18 Jahre frei