Skip to main content
Dauerausstellung Alltag in der DDR

Dauerausstellung Museum in der Kulturbrauerei Berlin: DDR-Alltag hautnah erleben

Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Die Dauerausstellung Museum in der Kulturbrauerei Berlin gibt einen einzigartigen Einblick in das Alltagsleben in der DDR. Besucher erhalten anhand zahlreicher Originalobjekte, interaktiver Elemente und Zeitzeugenberichte ein authentisches Bild der Lebensrealität hinter der Berliner Mauer. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei in Berlin und ein absolutes Muss für alle, die sich für Geschichte und Kultur interessieren.

Eine Zeitreise in den DDR-Alltag

Das Museum in der Kulturbrauerei befindet sich auf dem historischen Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Heute gehört es zur Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Dauerausstellung "Alltag in der DDR" wurde 2013 eröffnet und beleuchtet die vielfältigen Aspekte des Lebens in der DDR. Sie zeigt, wie der sozialistische Staat das Alltagsleben seiner Bürger prägte, welche Herausforderungen es gab und auf welche Weise sich die Menschen Freiräume schufen.

Die Ausstellung erstreckt sich über 600 Quadratmeter und präsentiert rund 800 Originalobjekte, Dokumente, Fotografien und audiovisuelle Medien. Die Besucher erhalten einen tiefgehenden Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen der DDR, die Spannungsfelder zwischen staatlicher Kontrolle und individueller Entfaltung sowie den Einfluss der SED-Diktatur auf das alltägliche Leben.

Themenschwerpunkte der Ausstellung

Die Dauerausstellung ist in mehrere Themenbereiche gegliedert, die sich den zentralen Aspekten des DDR-Alltags widmen. Sie zeigt die Arbeitswelt, das private und öffentliche Leben sowie die kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten der DDR-Gesellschaft.

Arbeiten in der DDR

Die DDR verstand sich als Arbeiter- und Bauernstaat. Die Mehrheit der Bevölkerung war in volkseigenen Betrieben (VEBs) beschäftigt, in denen die staatlich vorgegebenen Produktionsziele erfüllt werden mussten. Die Ausstellung veranschaulicht die Strukturen der Planwirtschaft und zeigt, wie sich der Arbeitsalltag in verschiedenen Berufen gestaltete. Originale Werkzeuge, Maschinen und Dokumente geben Einblicke in die industrielle Produktion, die Arbeitsbedingungen und die Herausforderungen des sozialistischen Wirtschaftssystems.

Wohnen und Konsum

Die Wohnverhältnisse in der DDR waren stark von der staatlichen Planung geprägt. Viele Menschen warteten jahrelang auf eine eigene Wohnung, während Plattenbauten in großem Stil errichtet wurden. Die Ausstellung zeigt nachgestaltete Wohnräume mit typischen Möbeln und Alltagsgegenständen der DDR. Besucher erhalten einen Einblick in das Leben in den Neubausiedlungen und die Versorgungsengpässe, die den Alltag bestimmten.

Auch das Thema Konsum und Mangelwirtschaft wird detailliert beleuchtet. In der DDR waren viele Waren des täglichen Bedarfs nur schwer erhältlich. Die Ausstellung dokumentiert, wie sich die Menschen mit Improvisation, Tauschhandel und Westpaketen arrangierten. Originale DDR-Produkte, Verpackungen und Schaufenstergestaltungen vermitteln einen lebhaften Eindruck vom sozialistischen Konsumalltag.

Freizeit und Kultur

Trotz der staatlichen Kontrolle fanden die Menschen Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten und kulturelle Angebote zu nutzen. Die Ausstellung widmet sich den Themen Sport, Musik, Film und Literatur in der DDR. Sie zeigt, wie der Staat Kultur zur politischen Einflussnahme nutzte, aber auch, wie sich unabhängige Kunst- und Musikszene entwickelte. Neben offiziellen Kulturveranstaltungen gab es auch subkulturelle Strömungen, die sich gegen die ideologischen Vorgaben des Staates stellten.

Bildung und Erziehung

Das Bildungssystem der DDR war darauf ausgerichtet, die sozialistische Ideologie zu vermitteln und die Jugend im Sinne der Staatsführung zu formen. Die Ausstellung zeigt, wie Schulen und Universitäten strukturiert waren und welchen Einfluss Organisationen wie die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" oder die FDJ (Freie Deutsche Jugend) auf das Leben junger Menschen hatten. Zeitzeugenberichte und Unterrichtsmaterialien veranschaulichen die Erziehung zur „sozialistischen Persönlichkeit“.

Staat und Kontrolle

Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die allgegenwärtige Kontrolle durch den Staat. Die Stasi überwachte große Teile der Bevölkerung und infiltrierte viele Lebensbereiche. Besucher können originale Stasi-Akten und Abhörtechnik betrachten und erfahren, wie systematische Kontrolle und Bespitzelung funktionierten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Repression und individueller Anpassung oder Widerstand.

Interaktive Elemente der Ausstellung

Die Dauerausstellung geht über die bloße Präsentation von Objekten hinaus. Besucher haben die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben. In nachgestalteten Szenarien können sie Platz nehmen, sich mit DDR-Alltagsgegenständen auseinandersetzen und durch interaktive Stationen ein Gefühl für das Leben in der DDR bekommen. Neben traditionellen Ausstellungselementen gibt es multimediale Inhalte, darunter Videoaufnahmen von Zeitzeugen, die ihre persönlichen Erlebnisse schildern.

 

Weitere kostenfreie Ausstellungen in Berlin

Weitere DDR-Ausstellungen in Berlin

Neben der Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei gibt es zahlreiche weitere Orte, an denen Sie mehr über die Geschichte der DDR erfahren können. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das DDR-Museum und die Gedenkstätte Berliner Mauer sind besonders empfehlenswert. Sie beleuchten unterschiedliche Aspekte des DDR-Systems und geben einen vertieften Einblick in das Leben während der deutschen Teilung.

DDR-Tickets und Touren über GetYourGuide buchen

Für eine noch intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR lohnt es sich, eine geführte Tour oder Museumsbesuche über GetYourGuide zu buchen. Dort finden Sie spannende Rundgänge durch Berlin, die Ihnen die historischen Hintergründe näherbringen. So können Sie unter anderem eine Führung durch die ehemalige Stasi-Zentrale oder eine Zeitreise in den DDR-Alltag buchen.

 

Auf einen Blick

Adresse, Öffnungszeiten ...


Was: Alltag in der DDR
Wann: bis auf Weiteres ...
Öffnungszeiten: Mo.: geschlossen, Di.–Fr.: 9 Uhr bis 18 Uhr, Sa.–So.: 10 Uhr bis 18 Uhr
Wo: Museum in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin
Eintritt: kostenfrei

  Besuche die offizielle Webseite!

 

 

Dauerausstellung Alltag in der DDR im Museum in der Kulturbrauerei Berlin1

 

Dauerausstellung Alltag in der DDR im Museum in der Kulturbrauerei Berlin2

 

Dauerausstellung Alltag in der DDR im Museum in der Kulturbrauerei Berlin3

 

Dauerausstellung Alltag in der DDR im Museum in der Kulturbrauerei Berlin4

 

 

 


Berlin Touren & Tickets sofort buchen.

Powered by GetYourGuide