
Die Biennale der Berliner Philharmoniker 2025 – Wenn Musik die Natur erzählt und bedrohte Klangwelten lebendig werden vom 13. Februar bis 1. März
Im Februar 2025 verwandelt sich die Berliner Philharmonie in ein Klanglabor der Natur: Die Biennale der Berliner Philharmoniker lädt unter dem Thema "Paradise lost? Von der Bedrohung der Natur" zu 17 Tagen voller musikalischer Höhepunkte, nachdenklicher Impulse und eindrucksvoller Klanglandschaften ein. Kompositionen von Debussy, Beethoven und zeitgenössischen Komponisten verbinden sich zu einer Hommage an die Schönheit der Natur – und einem Mahnmal ihrer Bedrohung durch den Menschen.
Paradise lost? – Wenn Musik die Natur erzählt
Die Natur als Inspirationsquelle
Die Biennale eröffnet den Blick auf die Natur in all ihrer Schönheit und Zerbrechlichkeit. Werke wie Claude Debussys La Mer lassen die gewaltige Kraft der Ozeane hörbar werden, während Beethovens Pastorale eine Ode an die friedliche Idylle des Landlebens ist. Doch es bleibt nicht nur bei der Schönheit: Zeitgenössische Komponisten wie Brett Dean (Fire Music) oder Miroslav Srnka (Superorganisms) zeigen die zerstörerische Kraft des Feuers und die komplexen Vernetzungen des Lebens.
Programmhöhepunkte der Biennale
Dirigenten von Weltrang und faszinierende Klanglandschaften
- Marin Alsop gibt ihr fulminantes Debüt mit den Berliner Philharmonikern und gestaltet ein klangvolles Panorama aus Musik vier Kontinente.
- David Robertson übernimmt für Kirill Petrenko und präsentiert mit dem Orchester eine Klangwelt zwischen Harmonie und Chaos.
- Dalia Stasevska bringt die Kraft des Nordens mit Stücken voller Naturbilder in die Philharmonie.
Zeitgenössische Perspektiven
- Miroslav Srnka – Superorganisms: Eine Hommage an die Vernetzung von Lebensformen.
- Brett Dean – Fire Music: Die zerstörerische Kraft von Buschfeuern.
- Outi Tarkiainen – Vertonte Naturerfahrungen mit eindringlichen Klangbildern.
Kunst und Wissenschaft vereint
Über das Konzert hinaus – Workshops, Lesungen und Ausstellungen
Die Biennale der Berliner Philharmoniker öffnet den Blick auf die Klimakrise nicht nur musikalisch:
- Kooperationen mit Museen – u. a. mit dem Naturkundemuseum Berlin und der Staatsbibliothek.
- Fachvorträge und Lesungen – Experten beleuchten die Klimakrise und die Rolle der Kunst.
- Sound-Installation – Vogelstimmen aus dem NABU-Archiv schaffen ein akustisches Naturerlebnis im Foyer der Philharmonie.
Entdecken Sie Berlin mit Musik im Herzen
Tipps für Ihren Festivalbesuch
Neben der Biennale bietet Berlin unzählige kulturelle Highlights. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den nahegelegenen Tiergarten oder einem Besuch im Naturkundemuseum, das während des Festivals spezielle Führungen anbietet?
Ihr GetYourGuide-Tipp
Wenn Sie die musikalische Vielfalt Berlins erleben möchten, buchen Sie über GetYourGuide ein unvergessliches Konzerterlebnis in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Genießen Sie klassische Konzerte in der beeindruckenden Kulisse dieses historischen Wahrzeichens. Von den Klängen großer Komponisten bis zu modernen Interpretationen. Lassen Sie sich von der einzigartigen Akustik und Atmosphäre der Kirche verzaubern. Perfekt für Musikliebhaber, die Kultur und Geschichte Berlins hautnah erleben möchten!
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten …
Was: Die Biennale der Berliner Philharmoniker
Wo: mehrere Orte
Wann: 13. Februar bis 1. März 2025
Ticket: ab 29 €