
Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er-Jahre – Filmfestival in Berlin vom 13. bis 23. Februar
Das Berlinale-Filmfestival 2025 rückt ein besonderes Highlight in den Fokus: Die Retrospektive „Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er-Jahre“ präsentiert die einzigartigen deutschen Genrefilme dieser Dekade. Vom 13. bis 23. Februar 2025 können Sie Kultfilme aus Ost- und Westdeutschland auf der großen Leinwand erleben.
Die Berlinale feiert das Genre-Kino der 70er-Jahre
Ein oft übersehenes Kapitel der deutschen Filmgeschichte steht im Mittelpunkt der diesjährigen Berlinale-Retrospektive. Rainer Rother, Leiter der Retrospektive und der Kinemathek, erklärt:
„Ein langlebiges Vorurteil lautet, dass der deutsche Film Genre nicht beherrsche. Doch schon das frühe deutsche Kino legte einflussreiche Grundlagen für die internationale Entwicklung von Fantasy und Science-Fiction.“
Die Höhepunkte des Filmfestivals in Berlin
Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche Auswahl an Filmen, die das deutsche Genre-Kino der 70er-Jahre geprägt haben:
Kultige Filme, die Sie nicht verpassen sollten
- „Deadlock“ (1970, Regie: Roland Klick) – Ein Gangsterfilm trifft auf psychedelischen Spätwestern.
- „Jonathan“ (1970, Regie: Hans W. Geißendörfer) – Eine neue Interpretation des Horrorgenres.
- „Blutiger Freitag“ (1972, Regie: Rolf Olsen) – Harte Action mit Kultstatus.
- „Die Zärtlichkeit der Wölfe“ (1973, Regie: Ulli Lommel) – Thriller mit einem düsteren Blick auf Serienmörder.
- „Nelken in Aspik“ (1976, Regie: Günter Reisch) – Ein ungewöhnliches DDR-Filmerlebnis.
Filme aus Ost- und Westdeutschland im Vergleich
Während in Westdeutschland Actionfilme, Thriller und Horror boomten, wurden in der DDR subtile Genre-Experimente gewagt. „Orpheus in der Unterwelt“ (1974) und „Nicht schummeln, Liebling!“ (1973) zeigen, dass auch in der DDR Genre-Kino stattfand – wenn auch unter anderen Bedingungen als in der BRD.
Einfluss auf das heutige Kino
Die Faszination für Genre-Filme ist heute größer denn je. Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle betont:
„Die Auswahl an spannenden, amüsanten und blutigen Filmen bietet viele Entdeckungen und beleuchtet unbekannte Winkel des deutschen Kinos.“
Tipps für Ihren Berlinale-Besuch
Sichern Sie sich Ihre Tickets frühzeitig
Da die Berlinale zu den wichtigsten Filmfestivals weltweit gehört, sind viele Vorstellungen schnell ausverkauft.
- Nutzen Sie den Online-Ticketverkauf.
- Planen Sie Ihre Wunschfilme frühzeitig ein.
Weitere Film-Erlebnisse in Berlin
Neben der Berlinale bietet Berlin zahlreiche Möglichkeiten für Filmliebhaber:
- 5D-Kino-Erlebnis mit Spezialeffekten
- Filmstadt Babelsberg Tour
Fazit: Ein Muss für Filmfans!
Das Filmfestival „Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er-Jahre“ ist ein einzigartiges Highlight der Berlinale 2025. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kultfilme auf der großen Leinwand zu erleben und das deutsche Genre-Kino neu zu entdecken.
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten …
Was: Festival: Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er
Wo: mehrere Veranstaltungsorte
Wann: vom 13. bis 23. Februar 2025
Eintritt: variiert nach Film