
Von Asterix und der Zaubertrank-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin: Ein Muss für Comic-Fans - bis 15. Juni
Tauchen Sie ein in die fantastische Welt von Asterix, Obelix und dem legendären Zaubertrank! Die Sonderausstellung "UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank" im Museum für Kommunikation Berlin präsentiert erstmalig außerhalb Frankreichs eine umfangreiche Sammlung an Originalzeichnungen, Skizzen und persönlichen Gegenständen des berühmten Comic-Zeichners Albert Uderzo. Erleben Sie die Entwicklung der beliebtesten Comicfiguren Europas und entdecken Sie die Geschichte hinter den Abenteuern des kleinen gallischen Dorfes!
Eine Reise durch die Welt von Asterix und Obelix
Wer war Albert Uderzo?
Albert Uderzo (1927–2020) war einer der einflussreichsten Comic-Künstler seiner Zeit. Gemeinsam mit René Goscinny erschuf er 1959 die legendären Figuren Asterix und Obelix, die bis heute weltweit Millionen begeistern. Die Ausstellung gibt Einblick in Uderzos Leben, seine Inspirationen und seine einzigartigen Zeichenstile.
Was erwartet Sie in der Ausstellung?
Die Ausstellung "UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank" bietet faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der berühmten Comics:
- Originalzeichnungen und Skizzen aus sechs Jahrzehnten
- Frühwerke von Uderzo, darunter "Jehan Pistolet" und "Oumpah-Pah"
- Exklusive Einblicke in Uderzos Atelier und Arbeitsmaterialien
- Interaktive Stationen, die die Besucher selbst zum Zeichnen einladen
- Persönliche Gegenstände von Uderzo und seinem langjährigen Partner Goscinny
Die Highlights der Ausstellung
Die Entstehung von Asterix
Die ersten Skizzen zu Asterix entstanden bereits 1959. In der Ausstellung sehen Besucher, wie sich die Figur von einer groben Skizze zu einer der bekanntesten Comicfiguren Europas entwickelte. Besonders spannend: Die Original-Titelseite des ersten Asterix-Bands "Asterix der Gallier" ist zu bestaunen.
Von Oumpah-Pah bis Tanguy und Laverdure
Wussten Sie, dass Uderzo bereits vor Asterix an verschiedenen Comicprojekten arbeitete? Die Ausstellung präsentiert seine weniger bekannten Werke wie "Oumpah-Pah", "Jehan Pistolet" und "Tanguy und Laverdure". Diese Serien zeigen seinen frühen Zeichenstil und seine Faszination für Abenteuer.
Persönliche Gegenstände aus dem Atelier
Besonders spannend sind die persönlichen Arbeitsutensilien von Uderzo, darunter:
- Seine ersten Zeichenfedern
- Handgeschriebene Notizen und Storyboards
- Goscinnys originale Schreibmaschine, auf der die Asterix-Geschichten entstanden
Interaktive Elemente für Besucher
Zeichnen wie Uderzo
An interaktiven Stationen können sich Besucher selbst als Comiczeichner versuchen. Mithilfe digitaler Technik lassen sich eigene Asterix-Zeichnungen erstellen, die als Souvenir mitgenommen werden können.
Workshops und Führungen
Das Museum für Kommunikation Berlin bietet exklusive Führungen und Zeichen-Workshops an, die tiefere Einblicke in die Kunst des Comiczeichnens geben. Perfekt für Familien, Schulklassen oder Comic-Fans!
Praktische Informationen für Ihren Besuch
Öffnungszeiten und Tickets
- Ort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
- Dauer der Ausstellung: 6. Februar bis 15. Juni 2025
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 - 18:00 Uhr
Wie Sie zum Museum gelangen
- U-Bahn: U2, U6 bis Stadtmitte
- Bus: Linien M48, 200 bis Leipziger Straße
- Auto: Parkmöglichkeiten in umliegenden Parkhäusern
Ein Muss für Asterix-Fans und Comic-Liebhaber
Die Asterix und der Zaubertrank-Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin ist ein Highlight für alle, die sich für Comics, Kunst und Kultur interessieren. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und entdecken Sie die Welt von Albert Uderzo und seinen unvergesslichen Charakteren!
Auf einen Blick
Adresse, Öffnungszeiten …
Was: UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank
Wo: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin
Wann: vom 6. Februar bis 15. Juni 2025
Eintritt: regulär 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Freier Eintritt unter 18 Jahren