Skip to main content
Ausstellung "Ort der deutschen Teilung"

Der Tränenpalast in Berlin: Ein Ort der deutschen Teilung und bewegender Abschiede

Der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin war während der deutschen Teilung ein zentraler Ort für Abschiede und Wiedersehen. Die Dauerausstellung im Tränenpalast Berlin bietet heute einen tiefgehenden Einblick in diese bewegende Zeitgeschichte.

Die Bedeutung des Tränenpalasts während der Berliner Mauer

Zwischen 1961 und 1989 teilte die Berliner Mauer die Stadt in Ost und West. Der Tränenpalast diente als Ausreisehalle für Reisende von Ost- nach Westdeutschland. Hier fanden emotionale Abschiedsszenen statt, da viele Ostdeutsche ihre Verwandten und Freunde in den Westen verabschiedeten, oft ohne zu wissen, wann sie sich wiedersehen würden. Diese schmerzlichen Momente gaben dem Gebäude seinen Namen: "Tränenpalast".

Die Dauerausstellung "Ort der deutschen Teilung"

Die Dauerausstellung im Tränenpalast dokumentiert die Schicksale der Menschen während der deutschen Teilung. Anhand von Zeitzeugeninterviews, Biografien und über 570 originalen Objekten wird die Geschichte von 1962 bis 1990 anschaulich dargestellt. Besucher können den Ablauf der Grenzabfertigung nachvollziehen und durch eine Original-Passkontrollkabine gehen, um die beklemmende Atmosphäre der damaligen Zeit nachzuempfinden.

Persönliche Geschichten und Zeitzeugenberichte

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die persönlichen Geschichten der Menschen, die die deutsche Teilung "am eigenen Leib" erlebt haben. Zeitzeugen schildern in Interviews ihre Fluchten und wie sie über Briefe und Pakete Kontakt zu ihren Familien im anderen Teil Deutschlands hielten. Diese individuellen Schicksale machen die Ausstellung zu einem emotionalen Erlebnis.

Der Tränenpalast als Erinnerungsort

Heute ist der Tränenpalast nicht nur ein Museum, sondern auch ein Mahnmal für die deutsch-deutsche Geschichte. Er zeigt, wie überraschend der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam und wie die Menschen auf beiden Seiten diese historische Nacht erlebten. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei und ein Muss für jeden, der die bewegende Geschichte Berlins verstehen möchte.

Weitere empfehlenswerte Ausstellungen in Berlin

Neben dem Tränenpalast bietet Berlin zahlreiche weitere sehenswerte Ausstellungen. Ein Highlight ist die Berlinische Galerie – Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Hier können Sie Kunstwerke von 1870 bis heute entdecken und mehr über die vielfältige Kunstszene Berlins erfahren.

Viele dieser Ausstellungen und Museen können Sie bequem über GetYourGuide buchen, um Ihren Besuch in Berlin optimal zu planen.

 

Auf einen Blick

Adresse, Öffnungszeiten …

Was: Tränenpalast - Ort der deutschen Teilung
Wo: Tränenpalast, Reichstagufer 17, 10117 Berlin
Wann: bis auf weiteres
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9–18 Uhr, Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr, Montag geschlossen
Eintritt: kostenfrei

  Besuche die offizielle Webseite!

 

 


Berlin Touren & Tickets sofort buchen.

Powered by GetYourGuide