Ein Ausflug ins Zeiss-Großplanetarium in Berlin ist immer wieder etwas Besonderes. Dort können Sie Kinderaugen zum Strahlen bringen.
Aber leider müssen wir ja zurzeit #zuhause bleiben und das ist nicht immer einfach. Gerade für Familien mit Kindern ist das eine schwierige Zeit. Kindern wird schnell langweilig und kennen wir das nicht alle „Mama, mir ist langweilig“. Nur vor den Fernseher oder dem Computer sitzen ist ja nicht gerade die beste Lösung, aber mit einem spannenden, lehrreichen Programm ist das doch gar nicht so schlecht.
Und da ist mein Tipp das Programm im Zeiss-Großplanetarium in Berlin.
Via Livestream können Sie an spannenden Veranstaltungen teilnehmen und das mit der ganzen Familie.
Meine Tipps für den Januar 2021:
Auf zum Science Slam im Zeiss-Großplanetarium Berlin am 15.01. um 18 Uhr
Virtuell hat das Zeiss-Großplanetarium schon einiges zu bieten. Oder haben Sie schon mal Slam im Planetarium erleben?
Also ich nicht und wenn ich ehrlich bin, wusste ich gar nicht, dass es dort so was gibt. Und wegen Corona sollen und müssen wir ja sowieso zu Hause bleiben und das Wetter ist ja nun auch nicht gerade so top.
Dann machen Sie es sich mal auf der Couch bequem und erleben Sie geballte Wissenschaft, aber eben ganz anders – im Science Slam.
Das Zeiss-Großplanetarium schreibt dazu:
Live
Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Dabei versuchen sie, die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Denn das Publikum bildet die Jury und kürt den Sieger.
Moderation: Stefan Gotthold
Link zum Livestream: www.youtu.be/ycPi6AiuCMc
Adresse, Öffnungszeiten...
Wann: 15.01. um 18 Uhr
Was: Livestream: Science Slam im Planetarium
Wo: Digitales Angebot / Stream auf www.youtu.be/ycPi6AiuCMc
Eintritt: kostenfrei
Wetter
Wie ist das mit den Schwarzen Löchern? am 20.01. um 18 Uhr
Geheimnisvoll sind die "Schwarzen Löcher" im Universum und schon Albert Einstein hat sich damit beschäftigt. Irgendwie klingt das immer geheimnisvoll und doch etwas unwirklich und wer weiß, was uns so alles im Universum erwartet. Aber wie schwarze Löcher entstehen, das wissen wir heute. Also unbedingt reinschauen.
Das Zeiss-Großplanetarium schreibt dazu:
Livestream: ALL@HOME - Schwarze Löcher
Schwarze Löcher zählen zu den geheimnisvollsten Objekten im gesamtem Universum. Schon Albert Einstein sagte voraus, dass Schwarze Löcher den Raum um sich herum krümmen. 100 Jahre später haben Forscher*innen nicht nur die Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins bestätigt, sondern auch das erste Bild eines Schwarzen Lochs überhaupt erstellen können. Mithilfe von Radioteleskopen versuchen Wissenschaftler*innen weltweit den Geheimnissen dieser massereichen Objekte auf die Spur zu kommen. Wir zeigen Ihnen, wie und wo Schwarze Löcher entstehen und wie man sie entdecken bzw. erforschen kann.
Moderation: Stefan Gotthold
Link zum Livestream: https://youtu.be/mboasM984TQ
Adresse, Öffnungszeiten...
Wann: 20.01. um 18 Uhr
Was: Livestream - Livestream: ALL@HOME - Schwarze Löcher
Wo: Digitales Angebot / Stream auf https://youtu.be/mboasM984TQ
Eintritt: kostenfrei
Den Sternenhimmel perfekt fotografieren am 22.01. um 18 Uhr
Wie oft schauen wir nachts in den Himmel und bewundern die Sterne. Und wie oft habe ich nicht schon probiert, ein perfektes Foto von diesem wunderschönen Naturschauspiel einzufangen. Leider gelingt das mir nicht allzu oft. Aber damit ist jetzt Schluss. Denn hier erfahren Sie, wie es geht.
Das Zeiss-Großplanetarium schreibt dazu:
Livestream: Astrofotografie
Tipps & Tricks
Die Schönheit des Sternenhimmels selbst in einem Foto einfangen – für viele Hobbyastronom*innen ein Wunsch, der zunächst schon wegen der nächtlichen Dunkelheit und der großen Entfernungen der Beobachtungsobjekte fast unmöglich erscheint. Das Thema der Astrofotografie ist sehr komplex und führt schnell zu Überforderung. Daher möchten wir Ihnen den Einstieg in die Materie erleichtern und zeigen Ihnen an Beispielen, wie man schon mit einfachen Mitteln gute Fotos erzielen kann. Vom Handyadapter bis zum nachgeführten Teleskop geben wir einen ersten Überblick über benötigtes Equipment, live aus der Kuppel des Zeiss-Großplanetariums.
Moderation: Kristin Linde
Experte: Stefan Gotthold
Link zum Livestream: www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Adresse, Öffnungszeiten...
Wann: 22.01. um 18 Uhr
Was: Livestream - Livestream: Astrofotografie
Wo: Digitales Angebot / Stream auf www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Eintritt: kostenfrei
Staunend Polarlichter am Himmel beobachten am 27.01. um 18 Uhr
Leider habe ich noch keine gesehen. Polarlichter sollen eine unheimliche Faszination haben und ich beneide schon alle, die ein wenig, die dieses einmalige Schauspiel bereits beobachtet haben. Darum muss ich heute unbedingt hier im Groß-Planetarium dabei sein, um alles Wichtige über die Polarlichter zu erfahren.
Das Zeiss-Großplanetarium schreibt dazu:
Livestream: ALL@HOME - Polarlichter
Polarlichter
Grünlich, weiß oder gelb schimmernd – schon seit jeher faszinieren Polarlichter den Menschen. Am Himmel sind sie als leuchtende Streifen zu bewundern und zählen zu den wohl schönsten und eindrucksvollsten Naturschauspielen der Erde. Entdecken Sie mit uns, wie Polarlichter entstehen, welche Auswirkungen die Sonnenaktivität auf sie hat und wie bzw. wo man sie am besten beobachten kann.
Moderation: Tobias Wegener
Link zum Livestream: www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Adresse, Öffnungszeiten...
Wann: 27.01. um 18 Uhr
Was: Livestream - Polarlichter
Wo: Digitales Angebot / Stream auf www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Eintritt: kostenfrei
Mission Gaia und die Milchstraße am 29.01. um 18 Uhr
Wussten Sie, dass GAIA eine Satellitenmission ist und er erstellt den Sternenkatalog der Galaxie der Milchstraße. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, dann sollte Ihre Reise heute in das Zeiss-Großplanetarium via Livestream nach Berlin gehen.
Das Zeiss-Großplanetarium schreibt dazu:
Livestream: Gaia und die Milchstraße
Die europäische Satellitenmission Gaia erstellt den bisher umfangreichsten und präzisesten Sternenkatalog unserer Galaxie, der Milchstraße. Rund 1,8 Milliarden Objekte wurden bei dieser systematischen Himmelsdurchmusterung bis heute erfasst und untersucht. Die gesammelten Informationen zu Positionen, Eigenbewegungen, Entfernungen und Helligkeiten der Himmelskörper geben Aufschluss über die Geheimnisse unserer Heimatgalaxie. Die beiden ersten Gaia-Sternenkataloge haben unser Bild von der Entwicklung der Milchstraße bereits nachhaltig beeinflusst. Im Dezember 2020 wurde der langersehnte dritte Gaia-Sternenkatalog veröffentlicht. Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Jordan gehen wir der Frage nach, wie die Erforschung der Milchstraße genau funktioniert und welche Erkenntnisse sich Forscher*innen von den neuen Daten erhoffen.
Prof. Dr. Stefan Jordan arbeitet am Rechen-Institut des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg und gehört zu den Wissenschaftlern, die für die einzelnen Gaia-Missionen zuständig sind.
Moderation: Kristin Linde
Link zum Livestream: www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Adresse, Öffnungszeiten...
Wann: 29.01. um 18 Uhr
Was: Livestream - Gaia und die Milchstraße
Wo: Digitales Angebot / Stream auf www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Eintritt: kostenfrei
Alle Angebote im Überblick.
Anzeige
Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.
Finden Sie hier die Tipps in Berlin.
Lesen Sie HIER unsere Berlin Tipps!
Anzeige