Kategorie Parks & Schlösser
Das Jagdschloss Glienicke ist Teil des Weltkulturerbes der Schlösser und Parks von Potsdam und BerlinUNESCO und ist eines der ältesten Schlösser in der Umgebung.
Erleben Sie die Magie des Jagdschloss Glienicke – ein Meisterwerk des UNESCO-Weltkulturerbes.
Der Nutzer ist heute das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.
Im Westflügel des Schlosses widmet sich das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum Leben und Werk dieses Berufsstands.
Exponate aus drei Jahrhunderten dokumentieren das breite Spektrum ihrer theoretischen und praktischen Fähigkeiten. Im Schloss Glienicke finden zudem regelmäßig Konzerte statt, die man in einzigartiger Atmosphäre genießen kann.
Das Schloss beeindruckt durch seine klassische Architektur und die liebevoll gestalteten Innenräume. Besonders sehenswert sind:
Ein Laubengang geschmückt mit Passionsblumen und antiken Marmorfragmenten führt die Besucher stilvoll ins Schlossinnere.
Im Westflügel des Schlosses befindet sich das europaweit einzigartige Hofgärtnermuseum. Hier wird das Leben und Werk der Hofgärtner aus drei Jahrhunderten eindrucksvoll dokumentiert. Die Ausstellung zeigt die theoretischen und praktischen Fähigkeiten dieses traditionsreichen Berufsstandes.
Das Schloss Glienicke in Berlin ist nicht nur ein Museum sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort. Ganzjährig finden hier Konzerte Sonderführungen und Vorträge statt die das kulturelle Angebot bereichern.
Das Jagdschloss Glienicke liegt an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg an der Glienicker Lake, direkt Gegenüber vom Schloss Babelsberg. Einen Ausflug hierhin sollten Sie mit einem Abstecher nach Potsdam kombinieren. Gehen Sie auf Schlösser Tour oder schlendern Sie einfach nur durch die Altstadt Potsdam. Ein weitere Highlight unter den Schlössern ist das Schloss Sanssouci.
Das Schloss wurde 1682-93 von Charles Philippe Dieussart für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erbaut.
Danach wurde es im Stil des französischen Barocks ausgebaut, diente als Lazarett, wurde als Wachstuch- und Tapetenfabrik genutzt und 1832 machte Wilhelm von Türk aus dem Schloss ein Waisenhaus. Prinz Karl von Preußen ließ das Schloss 1859 für seinen Sohn Friedrich Karl umbauen. Nach 1919 begann der Verfall der Schlossanlage. Danach wechselten mehrmals die Besitzer. Im November 2005 begann der Wiederaufbau und am 23. August 2006 wurde Richtfest gefeiert.
Nach mehreren Unstimmigkeiten konnte Ende Oktober 2012 die Sanierung abgeschlossen werden. Das Jagdschloss Glienicke liegt in einer traumhaften Parkanlage, wobei das Innere des Schlosses durch den "Roten Saal" und die tiefblaue Bibliothek fasziniert. Das Schloss ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes der Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin.
Nach Ihrem Besuch im Schloss Glienicke lohnt sich ein Spaziergang über die nahegelegene Glienicker Brücke die einst als „Brücke der Spione“ bekannt wurde. Genießen Sie den Ausblick auf die Havel und entdecken Sie die faszinierende Geschichte dieses geschichtsträchtigen Ortes.
Adresse: Königsstraße 36, 14107 Berlin
Öffnungszeiten: April-Oktober: Di-So 10-17.30 Uhr, November-März: Sa, So 10-16 Uhr
Eintritt: 8 € ermäßigt: 6 €
Anbindung: Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahnlinie 7 bis Bahnhof Wannsee. Die Bushaltestelle befindet sich am S-Bahnhof Wannsee auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Von dort fährt der Bus Nr. 316 bis Haltestelle Schloss Glienicke (der Bus fährt i.d.R. alle 40 Minuten), die Straße überqueren (das Jagdschloss liegt auf der linken Seite der Straße) und ca. 200 m durch den Park gehen
Besuche die offizielle Webseite!
Navigiere mit Google Maps & Street View!
Bildquelle: By jensMarder (Own work) , via Wikimedia Commons
Erleben Sie die Magie des Jagdschloss Glienicke – ein Meisterwerk des UNESCO-Weltkulturerbes.
Mit den besten Tipps für Berlin... bei Welcome to Berlin.